Handlettering, wie geht das?

Handlettering, wie geht das?

Die Ursprünge des Handletterings liegen in der Kalligrafie. Beim Handlettering liegt der Fokus auf dem Zeichnen oder Malen von Buchstaben, nicht auf dem traditionellen Schreiben. Es gibt daher viele verschiedene Stile und Techniken des Letterings, die dir erlauben, deine Kreativität auszuleben. Solange du dich an einige Grundregeln hältst, kannst du so kreativ werden, wie du möchtest. Im Folgenden erfährst du, worauf du beim Handlettering achten musst und welche Materialien du brauchst, um ein echter Handlettering-Profi zu werden!

Was brauchst du für Handlettering?


Es ist entscheidend, das richtige Material für Handlettering zu haben, um gute Ergebnisse zu erzielen. Aber was brauchst du als angehender Handlettering-Künstler? Neben Papier, Bleistift und Radiergummi brauchst du auch gute (Kalligrafie-)Stifte. Erfahre hier, worauf du bei der Auswahl der richtigen Materialien achten solltest.

Grundmaterialien

Zunächst gutes Papier. Da du mit Bleistiften, Finelinern und Markern arbeitest, solltest du am besten hochwertiges beschichtetes Papier verwenden. Außerdem ist es hilfreich, ein Geodreieck und/oder Lineal zu haben, um Hilfslinien und Raster zu ziehen. Für das Skizzieren deiner Sprüche benötigst du einen Graphitbleistift, ein HB-Bleistift ist ausreichend. Es ist auch immer praktisch, einen Radiergummi griffbereit zu haben, falls etwas nicht nach deinen Vorstellungen verläuft.

Handlettering-Stifte

Welche Art von Stift du brauchst, hängt davon ab, welches Ergebnis du erzielen möchtest. Möchtest du kalligrafische Buchstaben? Dann sind gute Fineliner unverzichtbar. Wähle einen dünnen Meißelspitzen-Fineliner für feine Buchstaben und einen dicken Meißelspitzen-Fineliner für breite Buchstaben. Brush Pens sind ideal für ein farbenfrohes oder aquarellartiges Brushlettering-Alphabet. Sie haben eine flexible Pinselspitze, mit der du verschiedene Linienstärken erzeugen kannst.

Starten mit Handlettering

Beim Handlettering ist grundsätzlich alles erlaubt und du kannst deine Kreativität wirklich ausleben. Dennoch ist es wichtig, sich an einige Regeln zu halten, um ein schönes Endprodukt zu erzielen. Handlettering erfordert viel Übung, bevor du es beherrschst. Hier sind einige Tipps für Anfänger:

  • Arbeitsplatz: Stelle sicher, dass du ausreichend Licht und Platz hast, um dich optimal konzentrieren zu können.
  • Körperhaltung: Da du viel üben wirst und daher längere Zeit sitzt, ist es wichtig, eine gute Haltung einzunehmen. Sitze aufrecht, damit du den nötigen Abstand zum Papier hast.
  • Bleistifthaltung: Gewöhne dir an, den Stift zwischen Daumen und Zeigefinger zu halten. Lasse etwas Platz zwischen der Spitze des Stifts und deinen Fingern. So behältst du die Kontrolle über deinen Stift und verkrampfst deine Finger weniger schnell.
  • Geduld haben: Nimm dir Zeit für jeden Buchstaben. Handlettering dreht sich um Symmetrie und Präzision bei jedem Buchstaben.

Wie benutzt man einen Brush Pen?

Jetzt, da du weißt, was du vor dem Handlettering tun musst, ist es auch wichtig zu wissen, wie man genau mit einem Brush Pen oder Kalligrafiestift umgeht. Das Benutzen eines Brush Pens erfordert etwas Übung, aber sobald du den Dreh raus hast, ist es ziemlich einfach. Halte den Stift nahe an der Spitze für mehr Kontrolle. Halte deine Hand in einem Winkel von 45 Grad und bewege den Stift mit dem ganzen Arm, nicht nur dem Handgelenk, für ein flüssigeres Ergebnis. Übe weniger Druck aus, wenn du eine Linie nach oben zeichnest, und etwas mehr Druck, wenn du eine Linie nach unten ziehst, um eine schöne Variation in der Linienstärke zu erzielen.


Workshop: Handlettering für Anfänger

Lerne die Grundlagen des Handletterings mit diesem umfassenden Workshop für Anfänger von Tombow:


Viel Erfolg beim Handlettering!



  • ideal
  • paypal
  • applepay
  • creditcard
  • eps
  • Przelewy24
  • giftcard
  • giropay
  • kbc
  • mybank
  • bancontact
  • belfius
  • paysafecard
  • Klarna_betaalicoon