Linolschnitt erstellen, wie geht das?

Linolschnitt erstellen, wie geht das?

Linolschnitt ist eine Drucktechnik, bei der Teile aus Linoleum geschnitten werden, die auf dem Papier weiß bleiben sollen. Zum Schneiden verwendet man ein Schnitzmesser. Die Teile, die sichtbar sein sollen, bleiben intakt, da dort die Farbe (oder Tinte) aufgetragen wird, die dann auf das Papier gedruckt wird. Es ähnelt einem großen Stempel. Erfahren Sie in diesem Blog genau, wie es gemacht wird und was Sie alles benötigen.

Was benötigen Sie?

  • Linoleumplatten
  • Schnitzmesser mit Griff
  • Linoldruckfarbe
  • Eine Farbwalze
  • Papier

Schritt 1: Entwurf

Was möchten Sie erstellen? Beginnen Sie mit einer Zeichnung. Sie können diese direkt auf das Linoleum zeichnen oder auf Papier. Mit Hilfe von Kohlepapier können Sie die Zeichnung auf das Linoleum übertragen. Beachten Sie beim Erstellen der Zeichnung Folgendes:

  • Der Druck erscheint spiegelverkehrt auf dem Papier. Dies ist besonders bei Buchstaben und Zahlen wichtig.
  • Denken Sie in Schwarz-Weiß. Was Sie herausschneiden, wird nicht gedruckt und bleibt weiß; was Sie stehen lassen, erscheint im Druck und ist schwarz.

Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, können Sie in der Zeichnung auf der Linoleumplatte deutlich markieren, was schwarz und was weiß sein soll.

Schritt 2: Schneiden

Schneiden Sie mit einem Schnitzmesser, das in vielen Formen und Größen erhältlich ist. Ein schmaler V-förmiger Schnitz eignet sich gut für präzise Arbeit an den Rändern; ein breiterer, etwas flacherer Schnitz ist gut für größere weiße Flächen. Schneiden Sie alles weg, was weiß sein soll, und lassen Sie alles stehen, was schwarz sein soll. Haben Sie keine Angst vor Fehlern und experimentieren Sie. Dadurch lernen Sie.

Schritt 3: Drucken

Sind Sie mit dem Schneiden fertig? Tragen Sie dann etwas Linoldruckfarbe auf einen glatten Untergrund auf, zum Beispiel auf eine Glasplatte. Glätten Sie die Farbe mit einem Spachtel. Rollen Sie dann die Farbwalze in der Farbe. Stellen Sie sicher, dass die Farbe gleichmäßig und dünn auf der Walze verteilt ist.

Anschließend rollen Sie die Linoleumplatte gut ein. Wenn die Farbe gleichmäßig auf den erhabenen Teilen verteilt ist, können Sie mit dem Drucken beginnen. Legen Sie das Papier auf die Linoleumplatte oder legen Sie die Linoleumplatte umgedreht auf das Papier. Drücken Sie es gut an.

Schritt 4: Trocknen

Wenn der Linolschnitt gut auf das Papier gedruckt ist, können Sie das Papier vorsichtig von der Platte entfernen und zum Trocknen auslegen oder aufhängen. Die Trockenzeit hängt von der verwendeten Art der Druckfarbe ab. Linoldruckfarbe ist in wasser- oder ölbasierter Form erhältlich. Wasserbasierte Tinte trocknet schneller. Sobald die Tinte getrocknet ist, ist der Linolschnitt fertig.



  • ideal
  • paypal
  • applepay
  • creditcard
  • eps
  • Przelewy24
  • giftcard
  • giropay
  • kbc
  • mybank
  • bancontact
  • belfius
  • paysafecard
  • Klarna_betaalicoon