Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Graffiti-Workshops

Graffiti ist Mainstream geworden, und daher sind auch Graffiti-Workshops sehr beliebt. Menschen finden es nämlich schön, etwas zu kreieren. Graffiti-Workshops werden für Kindergeburtstage, Firmenausflüge oder beispielsweise Familienwochenenden organisiert.
Es gibt viele Unternehmen, die von Graffiti-Künstlern betrieben werden und täglich Workshops veranstalten. Dies ist eine unterhaltsame Möglichkeit, von einem Profi zu lernen, aber manche Menschen organisieren lieber selbst einen Workshop. Wir werden oft gefragt, welche Sprühdosen und Farben die beste Wahl für einen Graffiti-Workshop sind.
Mit diesem Beitrag möchten wir einiges über Graffiti-Workshops erklären. Wir teilen die Workshops in zwei Formen ein: den Graffiti-Buchstaben-Workshop und den Schablonen-Kunst-Workshop.
Der Graffiti-Buchstaben-Workshop
Bei einem Graffiti-Buchstaben-Workshop denkt sich der Teilnehmer seinen eigenen Graffiti-Namen aus. Es wird dann erklärt, was einen Buchstaben zu einem Graffiti-Buchstaben macht. Du lernst die Grundlagen über Bits, Pfeile und 3D und erstellst basierend auf diesem Wissen eine Skizze. Diese Skizze verwirklichst du dann auf einer Holzplatte oder einer großen Leinwand (ca. 100 x 60 cm). Du benötigst nämlich Platz, da es sonst zu fummelig wird. Du lernst, wie du ein Graffiti-Piece aufbaust. Zuerst überträgst du die Skizze von deinem Papier auf die Platte oder die Leinwand. Dann füllst du die Skizze mit einer oder mehreren Farben und Mustern aus, danach fügst du Schatten/3D hinzu. Wenn alles steht, schließt du dein Piece mit einer Kontur (äußere Linie) ab und schließlich fügst du die Highlights (Lichtfall) hinzu.
Du beendest den Workshop mit einem vollständigen Piece, das du über deinem Bett aufhängen kannst. Um diesen Workshop zu organisieren, ist es wichtig zu wissen, wie man ein Graffiti-Piece aufbaut. Gute Betreuung ist daher keine überflüssige Luxus! Schließlich ist dies eine sehr unterhaltsame Workshop-Form, um die klassische Form von Graffiti kennenzulernen.
Der Schablonen-Kunst-Workshop
Die zweite Workshop-Form ist der Schablonen-Kunst-Workshop. Schablonen-Kunst ist bekannt durch Künstler wie Banksy. Schablonen-Kunst kann man neben Wänden in Städten auch auf kleineren Leinwänden (ca. 40 x 50 cm) machen. Man kann den Workshop in zwei Schritte unterteilen. Zuerst können die Teilnehmer eigene Schablonen entwerfen und dann ausschneiden, oder man überspringt diesen Schritt und verwendet fertige Schablonen (zum Beispiel die Schablonen von QBIX). Man kann es auch kombinieren. Es macht nämlich Spaß, seine eigenen Buchstaben zu schneiden, wodurch man das Prinzip versteht. Bei einem Buchstaben 'o' muss man beispielsweise mit Haken arbeiten, damit das Innere nicht herausfällt. Muster und sehr detaillierte Designs sind langweiliger zu schneiden, hierfür könnte man eine fertige Schablone verwenden.
Der zweite Teil des Workshops besteht darin, deine Leinwand aufzupeppen. Du beginnst mit dem Hintergrund. Diesen kannst du so verrückt gestalten, wie du willst, denke an Farbspritzer, Muster usw. Wenn du damit fertig bist, muss alles gut trocknen. Die Schablonen bleiben sonst auf der Leinwand kleben! Glücklicherweise trocknet Sprühfarbe sehr schnell.
Dann gehst du weiter zum Anbringen der Schablonen. Das Design kann alles Mögliche sein, aber wenn du beispielsweise eine Schablone mit zwei Schichten verwendest, ist es ratsam, einen starken Farbkontrast zwischen den beiden Schichten zu verwenden.
Der Street-Art-Workshop ist ein sehr zugänglicher Workshop für Jung und Alt. Diese Form erfordert keine praktischen Kenntnisse in Graffiti und ist daher zugänglicher für Workshops ohne professionelle Anleitung.
Ein paar Punkte, die zu beachten sind
Für einen Graffiti-Workshop ist es wichtig, eine schwarze und weiße Sprühdose zu haben und darum herum eine Reihe von Primärfarben. Neben den Primärfarben ist es auch immer schön, einen dunkleren oder helleren Farbton dabei zu haben, damit du Übergänge machen kannst. Je frischer die Farben, desto frischer das Endergebnis. Ein Tipp ist, die schwarzen und weißen Sprühdosen erst zu verwenden, wenn die Teilnehmer bereit sind für die Umrisse der Graffiti-Buchstaben oder im Fall der Schablonen-Kunst die Schablonenschichten. Dies sorgt dafür, dass der Untergrund immer lebendig wirkt.
Wenn du auf einer Holzplatte arbeitest, ist es ratsam, die Platte zuerst mit Latex zu überziehen (billiger weißer Latex von Action ist in Ordnung). Dies sorgt dafür, dass die Sprühfarbe nicht zu sehr in die Platte einzieht und die Sprühdose daher länger hält! Mit einer Sprühdose solltest du etwa (abhängig vom Benutzer und der Art des Untergrunds) zwei Quadratmeter abdecken können.
Schließlich ist es ratsam, mit Sprühdosen mit niedrigem Druck und dünnen Düsen zu arbeiten. Niedriger Druck sorgt dafür, dass du (im Vergleich zu hohem Druck) mehr Kontrolle über deine Sprühdose hast, und eine dünne Düse sorgt für dünne Linien, wodurch du weniger schnell Tropfen bekommst. Unsere Vorliebe bei Workshops geht daher zu Flame Blue Sprühdosen. Diese haben einen niedrigen Druck und werden standardmäßig mit einer dünnen Düse geliefert. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie auf Acryl basieren und daher weniger giftig sind!